Lieblingsorte
Leider gibt es die Fotos nur in Handyqualität. Ich hoffe, es kommt trotzdem ‚rüber, weshalb der Deusenberg zu meinen Dortmunder Favoriten zählt, obwohl es sich um eine ehemalige Mülldeponie handelt.
Neben dem Rundumpanorama auf Dortmund und Umgebung gibt es dort oben übrigens einen Mountainbike-Trainingstrail für Anfänger und Fortgeschrittene.
Mehr Infos zum Deusenberg findet ihr hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Deusenberg

Treppe Deusenberg, Foto: Annette Mertens

Blick auf Dortmund vom Deusenberg (rechts hinten lässt sich der Signal-Iduna-Park erkennen), Foto: Annette Mertens

Blick auf Dortmund vom Deusenberg, Foto: Annette Mertens

Street Art auf dem Deusenberg, Foto: Annette Mertens
Huhu! Ich schreib es jetzt einfach mal hier runter! ich finde deinen Block total klasse und cool! :) <3… ich werde nächstes jahr erst ins Ruhrgebiet ziehen ( Essen) …und mache mich dann jetzt schon mal schlau, was ich dort mal so unternehmen werde^^…also du lieferst schon scheinbar sehr gute Tipps. Danke dafür und ganz viele Grüße aus meinem wellnessurlaub südtirol ^^…muss ja auch mal sein, bevor der umzugsstress in den "Pott" dan losgeht ^^.;) Maren
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo Maren, danke für das tolle Lob – ich freue mich sehr darüber. Erst mal wünsche ich dir noch eine tolle Zeit in Südtirol und anschließend einen guten Start in Essen. Ich bin gespannt, wie es dir hier gefällt :-) Viele liebe Grüße, Annette
Gefällt mirGefällt mir
Tolle Fotos!
Liebe Gruesse Monika
Gefällt mirGefällt 1 Person
danke sehr, auch für deinen Besuch :-) Liebe Grüße, Annette
Gefällt mirGefällt mir
Sooooo viele schöne Ecken in Dortmund und überhaupt im gesamten Ruhrgebiet. So vielseitig ist wohl kaum eine Region
Gefällt mirGefällt 1 Person
mir fällt gerade auch keine andere Region ein, die so vielfältig ist und sich so sehr zum Positiven verändert ;-)
Gefällt mirGefällt mir
Liebe Annette! Schönheit liegt im Auge des Betrachters… danke, dass Du uns an deinen Blickwinkeln der Dinge teilhaben lässt und uns so deren Schönheit zeigst! Alles Liebe, Nessy
Gefällt mirGefällt 1 Person
merci, liebe Nessy, für deinen Besuch und deinen netten Kommentar :-)
Gefällt mirGefällt mir
Finde ich klasse, dass Du auch die Streetart zeigst. 😊
Gefällt mirGefällt 1 Person
ich mag Street Art sehr und wenn sie sich dann auch noch fotogen vor das Panorama drängelt… :-D
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, so hat man Dortmund nicht im Kopf! Schöne Fotos – wie so oft.
Liebe Grüße, Achim
Gefällt mirGefällt 1 Person
merci, lieber Achim. Es ist mir eine Freude, euch ab und an das andere Dortmund zu präsentieren :-) Liebe Grüße, Annette
Gefällt mirGefällt 1 Person
Einst war es Meeresboden, dann bewaldete TIefebene, danach Randgebiet des Permafrostes und irgendwann wird es vielleicht ein Berg oder ein Ozean, solange unser Leben nur ein Wimpernschlag dauert freue ich mich zuesrt darüber, dass du wieder da bist :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
ja, wir sind so kurz auf diesem Planeten (und richten so viel Schaden an). Merci, lieber Arno :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sehr schön :-) Ein schönes Wochenende LG
Gefällt mirGefällt 1 Person
freut mich, Christine, danke für deinen Besuch und deinen Kommentar :-) LG und dir ebenfalls ein schönes sommerliches Wochenende, Annette
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke liebe Annette 😊
Gefällt mirGefällt 1 Person
… eine begrünte Treppe, die einlädt den Horizont zu erkunden… Sommergrüsse von den Harburger Bergen ;-)
Gefällt mirGefällt 3 Personen
von unten wirkt sie tatsächlich so. Ich mag solche Treppen sehr. Wie „minibares“ hier schon geschrieben hat: Es gibt eine ähnliche, noch längere Treppe auf der Halde Hoheward… Mal schauen, ob ich euch davon demnächst auch ein Foto liefern kann ;-)
Gefällt mirGefällt 2 Personen
… wir dürfen gespannt sein… ;-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo Annette,
ich finde es faszinierend, was man im Ruhrgebiet aus ehemaligen Muelldeponien und Abraumhalden gemacht hat, ganz besonders wenn ich mich daran zurueckerinnere, wie es dort in den 50er Jahren aussah, wenn ich damals mit meinen Eltern durchgefahren bin, Richtung Sauerland.
Hab‘ ein feines Wochenende,
Pit
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Hallo Pit, die 50er in Dortmund kenne ich nur von Fotos, die Welt sah hier schwarz/weiß aus: Russ in der Luft, Smog im Sommer, grauschwarze Häuser. Unvorstellbar. Ich bin froh, erst später in dieser Region geboren worden zu sein. Liebe Grüße :-) Annette
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo Annette,
diese Erinnerungen an meine Jugendzeit sind ambivalent. Einerseits ist da das „schmutzige“ Ruhrgebiet, andererseits aber auch der Rhein, in dem man damals ohne Probleme schwimmen konnte, und aus dem Fische essbar waren. Fische, die dann spaeter aus dem Fluss ganz und gar verschwunden sind. Und ich erinnere mich auch noch an Eisschollen, die auf dem Rhein trieben. Gut aber, dass es heute mit der Wasserqualitaet wieder besser geworden ist, im Rhein ebenso wie in der Ruhr, an deren fruehere Verschmutzung mich der heutige Kontrast in Sigrids Posting [http://tinyurl.com/gpwjzsy] wieder erinnert hat.
Hab‘ ein feines Wochenende,
Pit
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Hallo Pit,
danke für den Link. Den Beitrag hätte ich glatt verpasst.
Unfassbar, was der Natur hier vor wenigen Jahrzehnten noch zugemutet wurde…
Liebe Grüße und einen angenehmen Sonntag, Annette :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo Annette,
und großartig, was inzwischen wieder verbessert wurde!
Hab‘ auch einen feinen (Rest)sonntag,
Pit
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Das sieht fein aus, liebe Annette :-)
Herzliche Sommergrüße vom Lu
Gefällt mirGefällt 2 Personen
merci, lieber Lu und sonnige Grüße aus dem hochsommerlichen Dortmund :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Gerne, liebe Morgengrüße vom Lu
Gefällt mirGefällt 1 Person
Erinnert an das Horizont-Observatorium in Herten-Süd.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo Bärbel, stimmt, sie sieht genauso aus, diese hier ist bloß etwas kürzer. Alles Gute für dich <3 Annette
Gefällt mirGefällt mir
Es ist wohl das Beste, was eine Stadt aus „Müllbergen“ machen kann. Begrünen und sich irgendwas einfallen lassen, um das Gelände zu nutzen.
So hat das auch Stuttgart gemacht. Der Monte Scherbelino entstand aus den Trümmern nach dem 2. Weltkrieg und heißt eigentlich „Birkenkopf“ . Er ist über 500 Meter hoch und heute ein Aussichtspunkt.
https://www.stuttgart-tourist.de/a-birkenkopf-monte-scherbelino-stuttgart
Gefällt mirGefällt 4 Personen
auch eine sehr gute Idee :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
https://finbarsgift.wordpress.com/2015/04/17/auf-dem-birkenkopf-der-kesselstadt/
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Leider kann ich den Link nicht öffnen, es steht da:
This site is marked private by its owner. If you would like to view it, you’ll need permission from the site owner. Request an invite and we’ll send your username to the site owner for their approval.
Gefällt mirGefällt mir
Klopf bitte einfach kurz an, und ich werde dich reinlassen :-)
Dankeschön!
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Aaaah. Nun weiß ich auch wie das geht. Danke für den Einlass! Gruß Sigrid
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Aaaah. Nun weiß ich auch wie das geht. Danke für den Einlass! Gruß Sigrid
Aber wie geht’s jetzt weiter? Ich kenne diese „Prozedur“ bis jetzt nicht.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Nun geht es ganz normal weiter, so als gäbe es keine Grenzen mehr :-)
Liebe Morgengrüße vom Lu
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dankeschön und Grüße zurück. Ein kühler erholsamer Morgen heute. Zum Durchatmen nach dieser Hitze. ☺
Gefällt mirGefällt 1 Person
Womit du zweifellos recht hast! 😊
Gefällt mirGefällt mir
*klopfklopf* :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
*lächel* die Türe ist schon offen :-)
Herzlichen Dank!
Gefällt mirGefällt 1 Person
gefunden, merci :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Fein *freu*
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wer nannte das Gelände so? Was bedeutet „Deusen“?
Dortmund fand ich aus der Ferne immer schmutzig und unliebenswürdig, bis ich mal mit der Bahn da durchgefahren bin und kurz hinter der Stadt doch sehr ins Staunen kam, es sah geradezu paradiesich aus…
Gefällt mirGefällt 1 Person
über den Ursprung des Stadtteilnamens Deusen kann ich leider nichts sagen. Vielleicht weiß das jemand von den DortmunderInnen hier?
Liebe Wildgans, freut mich sehr, dass du dich mit eigenen Augen davon überzeugen konntest, dass hier keine Briketts durch die Luft fliegen :-D
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich spekuliere mal, dass ‚Deusen‘ seine Wortwurzel im althochdeutschen Wort ‚dheus‘ hat, was im weitesten Sinn ein feuchtes Gebiet beschreibt.
Das wäre dann wie bei Duisburg so. Deusen ist ein auch in den Niederlanden nicht gerade seltener Nachname.
Nur eine Vermutung. :)
Gefällt mirGefällt 3 Personen
klingt plausibel :-) Ich bin gespannt, ob die Deusener selbst etwas dazu sagen können…
Gefällt mirGefällt 2 Personen
„Soweit die Deusener berichten, stand in Höhe des Holzgeschäftes „total “ ein großes Herrenhaus in dem ein Graf de Usen wohnte. Weiß aber nicht, ob es stimmt“ – diese Info stammt von einer Deusenerin…
Gefällt mirGefällt mir
Eine gute Freundin aus Deusen hat etwas darüber gefunden. Demnach leitet sich Deusen wohl von „Düsene“ oder „Dusene“ ab. Es wird vermutet, dass es sich von der Silbe „dus“ = Haufen herleiten lässt und dass damit die Lage der damals ansässigen Bauernhöfe bzw. ihre Lage auf einem überschwemmungssicheren Hügel gemeint sein könnte.
Auf dieser Seite findest du ganz unten etwas über den Ursprung des Namens Deusen: „Chronik von Deusen“.
https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/stadtbezirke/stbzportal_huckarde/leben_in_huckarde/geschichte_huckarde/
Gefällt mirGefällt mir
Das sind schöne Fotos und vor allem zeigen sie, dass das Ruhrgebiet alles andere als grau ist, wie sich viele das vorstellen. Ich bin öfters im Pott 😉 und ich finde es jedes Mal schön…
LG
Thomas
Gefällt mirGefällt 1 Person
danke dir, Thomas. Es wird hier tatsächlich immer grüner und schöner. Wennn das so weiter geht, werden wir in einigen Jahrzehnten noch zum Nationalpark Ruhrgebiet, hihi
Liebe Grüße, Annette
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das wäre doch was. Wenn ihr mal Unterschriften dafür sammelt, ich wäre dabei 😉
LG
Thomas
Gefällt mirGefällt 1 Person
die Idee gefällt mir, ich lasse sie mal eine Weile reifen :-D LG Annette
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Das mach mal, Annette.
LG
Thomas
Gefällt mirGefällt 1 Person
…und natürlich vorher alle Vor- und Nachteile abwägen
Gefällt mirGefällt 1 Person
Aber sicher doch! 😀
Gefällt mirGefällt 1 Person
Nationalpark Ruhrgebiet wäre wirklich eine klasse Idee, Annette ;-) Deine Fotos zeigen, wie schön das Ruhrgebiet doch ist!
Gefällt mirGefällt 2 Personen
merci, liebe Ann, vielleicht wird ja noch was ‚draus ;-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Mir wuerde das sehr gefallen😃
Gefällt mirGefällt 1 Person
hihi, mir auch :-D
Gefällt mirGefällt 1 Person
viele alte Mülldeponie sind jetzt natur gebieten und parken mit sportanlagen
Gefällt mirGefällt 1 Person
so wird aus fiesen Ecken etwas Schönes :-)
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Da muss ich mal hin, so schön!
Gefällt mirGefällt 1 Person
oh ja, das wird dir gefallen, liebe Bea :-)
Gefällt mirGefällt mir