Kannst du gut zuhören?
Wartest du ungeduldig darauf, selbst zu Wort zu kommen?
Kannst du deinem Gegenüber die volle Aufmerksamkeit schenken oder möchtest du sofort auf das Gehörte reagieren?
Lässt du dich beim Zuhören ablenken?
Bist du offen und neugierig auf das, was dein Gegenüber dir erzählt?
Hältst du dich mit Bewertungen/Beurteilungen zurück?
Stellst du Fragen zum Gehörten?
Bist du geduldig beim Zuhören?
Quatscht du schnell dazwischen?
Wie gehst du mit einseitigen, endlosen Monologen um, denn gutes Zuhören bedeutet nicht, sich endlos zutexten zu lassen?
Erkennst du deine Kapazitätsgrenze beim Zuhören und sorgst du für dich, wenn deine Aufmerksamkeit nachlässt?

Mallorquinische Schafe, Foto: Annette Mertens
Monologe ohne Punkt und Komma, finde ich eine Zumutung. Inzwischen stoppe ich sie. War zu oft der Kübel der Worte. Gespräche mit Gedankenpausen und gerechter Aufteilung sind jedoch wunderbar.
Diese Fragen sind stets aktuell und fordern zur Übung auf.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Danke dir :-)
Gefällt mirGefällt mir
Ich kann Recht gut zuhören, nur meinem Mann nicht …
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Das scheint mir unter Paaren ein weit verbreitetes Phänomen ;-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Kommt darauf an, was mir selbst gerade im Kopf herumgeht. Manchmal kann man die Leute auch reden lassen, ohne genau zuzuhören. Dann freuen sie sich darüber, dass sie sich endlich mal ausquatschen konnten. Die Wenigsten wollen Ratschläge oder irgendwelche Kommentare. In dem Fall stellen sie eher Fragen und reden weniger selbst.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Danke dir :-)
Gefällt mirGefällt mir
Das sind viele Kommentare… mag sein, dass das schon wo steht:
mir geht es so und ich denke, da bin ich nicht allein: meine Zuhörerqualitäten schwanken stark nach Tagesform. Oft genug ertappe ich mich dabei, dass ich nur höre, was ich hören will und kann, was zu meiner eigenen Stimmungslage paßt. Und dass ich genau dann ungeduldig werde, wenn mein Gegenüber von etwas redet, das in meine Gegenwart überhaupt nicht reinpaßt.
Das ist besonders auch im professionellen Kontext gar nicht gut, aber dafür menschlich. Ja, sicher, ich weiß es ja und kann einigermaßen damit umgehen. Bilde mir sogar ein, dass ich auch im Kollegenkreis als besonnener Gesprächspartner (wie’s drinnen aussieht geht keinen was an) gelte, der oft gut die kritischen Punkte erkennt und herausarbeitet – ich selbst bin da wesentlich vorsichtiger als auch unsicherer. Da ich ja weiß, mit welchen Gedanken im Hintergrund ich die läppischen oder großen, die nebensächlichen und existenzbedrohenden Sorgen des Anderen höre und filtere.
Und auch im privaten Kreis ist das nicht immer passend, wenn ich gedanklich gerade (schon) wieder ganz wo anders bin…
Wie gesagt, ich denke, Zuhören, richtig zuhören hat auch mit eigener Stimmung, eigenen Sorgen zu tun. Und manchmal – ob in der einen oder anderen Gesprächskonstellation – ist es sogar gut, man schafft es, über den eigenen Schatten zu springen und zu sagen: schön, dein Thema. Aber leider oder gottseidank gerade nicht meins! Sprich lieber mit oder zu jemandem, der gerade selbst in so einer Situation ist oder der sich mit sowas auskennt. Das kann sogar gut sein, zumindest wenn man eine Idee hat, zu wem man den Erzähler schickt anstatt ihn im Regen seiner Rede stehen zu lassen.
Das Schlimme ist: gerade, wenn man kein guter Zuhörer ist, selbst gedanklich abdriftet, keine Energie hat, dann hat man auch die nicht, dem anderen die Wahrheit ins Gesicht zu sagen: dein Kind benimmt sich schlecht? Ich lebe gerade in Scheidung! Dein Auto hat einen Kratzer? Mein Keller ist gerade voll Wasser gelaufen! In deinem schönen Garten brüten allerliebste Vögelchen? Ich heirate nächste Woche! Dein Fußballverein hat 2:1 gewonnen, und das gegen einen starken Gegner? Meine Chemo war, sagt der Arzt, erfolgreich!
Und, in der Quintessenz: darum hab ich grad keinen Kopf und kein Ohr für dich.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Danke dir :-)
Gefällt mirGefällt mir
Eigentlich höre ich inzwischen lieber Vögeln zu, selbst wenn sie schwätzen lach
Viele liebe Grüße
Gefällt mirGefällt 1 Person
hihi, die Einzigen, deren Schwätzen immer geht :-) Liebe Grüße, Annette
Gefällt mirGefällt 1 Person
Schwere Fragen … es liegt an meiner Tagesform und am Gegenüber ..mal sehr zugewandt, mal mit halben Ohr dabei ;-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke dir :-)
Gefällt mirGefällt mir
Ach. Das kommt so auf die Tagesform an, auf die Situation, auf die Person, die mir gegenübersitzt oder steht. Es gibt Momente, da möchte ich mich einfach gegen das Zuhören verwehren. Denn es gibt Menschen, die nutzten ein offenes Ohr auch schon mal maßlos aus. Gutes Zuhören gehört zu den großen Tugenden. Aber – eben. Maßvolles Reden auch…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke dir, auch für das schöne Fazit: „Gutes Zuhören und maßvolles Reden“ bringen es sehr gut auf den Punkt.
Gefällt mirGefällt mir
ich bin sicher kein perfekter zuhörer. ich bemühe mich, ein guter zu sein.
es kommt auch aufs gegenüber an. es gibt menschen, bei denen mir das (konzentrierte) zuhören schwer fällt. bei anderen menschen fällt es mir dagegen leicht, weil sie sich gut ausdrücken, weil sie nicht zu schnell reden, weil ich bei ihnen das gefühl habe, dass sie mit mir reden und mich nicht als zuhörer missbrauchen.
nur ein guter sender kann einen guten empfänger erwarten.
aber freilich gibt es berufe, wo das gute zuhören sehr wichtig ist, man also über einige defizite des senders hinwegsehen muss. als altenpfleger war ich in einer solchen position. als privatperson nehme ich mir den luxus, auch mal wegzuhören… oder einfach mit dem zuhören überfordert zu sein.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke dir :-)
Gefällt mirGefällt mir
Das sind echt gute Fragen, bei denen ich mir an die eigene Nase fassen muss. ;-) Zuhören hatte ich ja eigentlich mal gelernt, als Zuhörer in Vorlesungen, und bei diversen Monologen, hier von höheren Geistlichen. Da war Zuhören Pflicht, aber es regte die meiste Zeit nicht zum Nachdenken an. ;-) Nun ja, man ist ja lernfähig. LG Michael
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke dir, lieber Michael und viele Grüße, Annette
Gefällt mirGefällt 1 Person
:-)) Danke dir, Annette! Genieße das Wochenende! Scheinbar wirds demnächst dann trotzdem viel kühler, und ungemütlicher. LG Michael
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, noch haben wir hier wunderschönes Herbstwetter, bloß der Regen fehlt natürlich weiterhin. LG Annette :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Oh ja, den Regen hätte ich jetzt beinahe vergessen. Das ist schrecklich für die Natur. ;-(. LG Michael
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo Annette, das hast du wunderbar geschrieben, ich geb’s mal meiner Frau zum lesen und nehme mich gleichzeitig an der eigenen Nase. Ist mal ganz gut wenn man darüber nachdenkt und sein eigenes Verhalten anpasst. Vielen Dank und ganz liebe Grüße nach Dortmund. Wolfgang
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo Labby, danke dir und liebe Grüße an deine Frau und dich, Annette
Gefällt mirGefällt mir
Zu deinen Fragen kann ich einmal ja und dann nein antworten. Es kommt immer auf die Situation an. Ich lausche und beobachte lieber, als zu reden.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, liebe Erika
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke für das Erinnern an wesentliche Punkte eines guten Gespräches. Hier und da fühlte ich mich beim Lesen „ertappt“. Je nach Thema und Gegenüber ist Ungeduld (m)ein treuer Begleiter.
Ganz liebe Grüße,
Werner
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke dir und liebe Grüße, Annette
Gefällt mirGefällt mir
Dankeschön 😊👋👋
Gefällt mirGefällt 1 Person
Zuhören ist in der Tat eine Kunst, liebe Annette. Vielleicht ist es die Kunst, seinem Drang, die eigenen Antworten oder Bemerkungen dazwischenzugeben, nicht nachzugeben. Empathie und ehrliches Interesse dem Anderen gegenüber ist dabei sehr hilfreich. Liebe Grüße!
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Danke, lieber Lo und viele Grüße, Annette
P.S. Interessantes Buch, an dem du da mitgewirkt hast. Ich habe es gerade auf deinem Blog entdeckt :-)
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Mir gefällt diese Beschreibung des Zuhörens sehr. Und das Gute ist: Wir können alle diese Kunst erlernen… wenn wir nur wollen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
danke dir
Gefällt mirGefällt mir
… wozu fragst du Anette… ich lese dein Anlegen wenn du möchtest… lächel
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, liebe Flowermaid. Es ist eines dieser Themen, die wir uns alle immer mal wieder aus unterschiedlichen Gründen ins Gedächtnis rufen können und ich schaue gerne über den eigenen Tellerrand, wie andere dasselbe Thema wahrnehmen und handhaben :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
🌈❣️
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich bin leider keine sehr gute Zuhörerin, mein Hirn springt bei Smalltalk gern ab oder assoziiert viel zu schnell mit allem möglichen Zeug. Da verpasse ich oft die feinen Untertöne im Gespräch. Wobei ich allerdings auch festgestellt habe, dass das vielen Leuten lieber ist, als meine volle Aufmerksamkeit.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke dir
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ist verschieden.
Bei politischen Debatten bin ich ungeduldig und auch unduldsam. Da fahre ich schnell dazwischen und bringe meine eigenen Ansichten zu Gehör. Dabei neige ich zum Monologisieren, denn, wie Kleist sagt, kann ich meine Gedanken am besten beim Reden entwickeln..
Bei smalltalk schalte ich schnell ab. Das richtige Zuhören verbraucht viel Energie, die ich da nicht investieren möchte.
Bei echten persönlichen Anliegen und natürlich im therapeutischen Setting höre ich gut zu, doch auch da stoppe ich den Erzählfluss, wenn er beginnt, automatisch zu werden. Wir kennen das alle: jemand will „seine Geschichte“ wieder und wieder erzählen, um sie bestätigt zu bekommen. Da unterbreche ich dann mit „disruptiven“ Fragen, so wie man einen Bach mit einem Stein blockiert, um zu sehen, wie er sich dann verhält. Und lausche quasi mit meinem ganzen Organismus, um aufzufangen, worum es wirklich geht
Gefällt mirGefällt 4 Personen
Danke dir
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ist das ’ne Umfrage? :-)
Angeblich kann ich’s, also Zuhören, wäre anderenfalls auch nicht optimal im Job.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Danke dir. Keine Umfrage ;-) Es ist eins von diesen Themen, die wir uns alle immer mal wieder aus unterschiedlichen Gründen ins Gedächtnis rufen können
Gefällt mirGefällt mir
Ich höre gerne zu, bin auch hilfsbereit wenn Fragen kommen,nur beim Gerede über anderen Menschen, schalte ich ab, weil meine Einstellung ist; mann sollte alles von zwei seiten hören und wenn welcher zu mir sagen nicht weiter erzählen, da denke ich??????warum erzählen die was den anvertraut ist, also kann ich diesen Person nicht mein Privat Angelegenheiten anvertrauen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke dir :-)
Gefällt mirGefällt mir
Man sagt mir nach, dass ich eine gute Zuhörerin sei. Bei Endlos-Monologen schalte ich allerdings nach einer Weile ab, und werfe dann nur mehr oberflächliche Kurzbemerkungen wie „Aha!“ und „Hm!“ ein. ;-)
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Danke dir :-)
Gefällt mirGefällt mir
Da möchte ich doch gerne eines dieser mallorquinischen Schafe sein und wohlig entspannt nur zuhören.
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Hihi, danke :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wenn Menschen wirklich ein Anliegen oder ein Problem haben, worüber sie sprechen möchten, höre ich gut zu und komme auch mit relevanten Fragen. Einen Rat geben ist nicht so mein Ding, höchstens wenn mich jemand fragt, wie ich die Situation handhaben würde. Darauf würde ich natürlichen antworten, wenn ich kann.
Zumüllen lasse ich mich ungerne, da entziehe ich mich gerne, wenn ich kann. Ich hatte mal einen Kollegen, der mich eine halbe Stunde lang vollgelabert hat und sich dann bei mir für das gute Gespräch bedankt hat. Oder eine Frau im Zug von Kopenhagen nach Hamburg, die sich langweilte und einfach anfing mich anzuquatschen, obwohl sie sah, dass ich ein Buch las. Sie hörte dann erst in Hamburg auf zu quatschen. Sowas würde ich heutzutage nicht mehr mitmachen, auch nicht aus Höflichkeit.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Danke dir :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bei wichtigen Gesprächen müsste ich immer Zettel und Stift dabei haben, um wichtige Punkte nicht zu vergessen. – Der/die Erzählende müsste aber auch „Antwortpausen“ einbauen, damit ich etwas dazu entgegnen kann.
Liebe Grüße zu dir
Gefällt mirGefällt 4 Personen
Danke dir, so mache ich das in meinen Coachings übrigens auch :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ist manches Mal ein ganz schmaler Grat und braucht viel Einfühlungsvermögen. Aber es kommt in erster Linie auf die Person und ihren emotionalen Zustand an.
Ich unterscheide da zwischen denen die einfach nur einen Zuhörer, oder denen die auch einen Rat haben möchten. Aber dieses Thema lässt sich nicht mit zwei Sätzen abhandeln.
Vermutlich möchtest du deinen Mitmenschen auf diesem Weg etwas vermitteln – nämlich mehr auf den Anderen zu achten.
Lieben Gruß,
Lilo
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Danke dir :-) Es ist eins von diesen Themen, die wir uns alle immer mal wieder aus unterschiedlichen Gründen ins Gedächtnis rufen können
Gefällt mirGefällt 2 Personen
aben möchte
Gefällt mirGefällt 1 Person
Deine Fragen sind wichtig, aber ich beschränke mich darauf, DAS dazu zu sagen, was mir am Wichtigsten erscheint: Zuhören und die Klappe halten solange der andere spricht erscheint mir wesentlich. Auch die Meinung des anderen gelten lassen, so wenig man ihr auch zustimmen mag. Und was ich so überhaupt nicht mag, ist, wenn ich schwallartig zugetextet werde; das lasse ich eine weile geschehen, und dann finde ich sicherlich eine Möglichkeit, mich dem Gesamtvorgang zu entziehen. UND – ich entscheide gerne selbst, ob ich an einem Gespräch teilnehmen möchte … etwa weil ich eig meine Ruhe h
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke dir :-)
Gefällt mirGefällt mir
Wichtige Fragen und ein guter Denkanstoß. Viel zu oft ertappe ich mich, beim Zuhören schon nach Antworten zu suchen oder es kaum abwarten zu können, meine Anliegen anzubringen. Weniger im beruflichen, da gehört genaues Zuhören und Hinhören zum Job, aber im Privaten, da mangelt es oft am Zuhören können. Dabei ist es gerade dort aber besonders wichtig… Liebe Grüße, Trina
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Danke dir und liebe Grüße, Annette :-)
Gefällt mirGefällt mir
Yep…..hat man mir mehrfach bestätigt, aber nur wenn es um wirklich wichtige Gespräche geht.😁
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke dir :-D
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wenn der Mensch ganz bei sich ist, hör ich zu, bei ideologisch-religiösen Bekenntnissen nicht wirklich.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke dir :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wie immer, die Verhältnismäßigkeit ist wichtig ❗
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke dir :-)
Gefällt mirGefällt mir
Da schließe ich mich gleich mal Arno an. Situationsbedingt ist hier sicherlich das entscheidende Stichwort. Man sagt, dass ich eine sehr gute Zuhörerin sei. Aber ich habe mit den Jahren auch gelernt, „nein“ zum Zuhören zu sagen. ;-)
Gefällt mirGefällt 5 Personen
Danke dir :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich denke, dass ich ein aufmerksamer Zuhörer bin, meide aber seit einiger Zeit Menschen, die Monologe halten und am Schluss eines „Gespräches“ sagen: Nun sag noch schnell, wie geht es dir?
Früher war ich einfach zu höflich, um sie zu unterbrechen, mit den Jahren muss ich mir meine Zeit besser einteilen und darf sie nicht vergeuden.
Viele Grüße
Regina
Gefällt mirGefällt 6 Personen
Danke dir und liebe Grüße, Annette
Gefällt mirGefällt mir
Das habe ich während meiner Ausbildung gelernt. Man nannte es „aktives Zuhören“. Wer das beherrscht, ist immer einen Schritt weiter.
LG Jürgen
Gefällt mirGefällt 6 Personen
Danke dir und liebe Grüße, Annette
Gefällt mirGefällt mir
Klasse, wichtige, gesellschaftlich relevante Fragen! Sie werden auch ohne Antworten von mir sicher weiter wirken! Danke! LG Petra
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Das freut mich sehr, liebe Petra, danke dir :-) Viele Grüße, Annette
Gefällt mirGefällt 1 Person
petras worten mag ich mich gern anschließen, das sind sehr feine, wichtige fragen! im kleinen wie im großen sozusagen.
herzliche grüße von diana
Gefällt mirGefällt 4 Personen
Danke, liebe Diana :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das kommt sehr auf die Situation und die Art des Gesprächs an. Ob ich jemanden kenne oder nicht, ob dieser etwas von mir möchte oder ich von ihm. Somit ist deine Frage nicht wirklich in drei Sätzen zu beantworten liebe Annette …
Gefällt mirGefällt 7 Personen
Hallo lieber Arno, das sehe ich genau so. Die Fragen sind eher als Gedankenanregung für uns alle gedacht :-)
Gefällt mirGefällt 4 Personen