‚Mit Speck fängt man Mäuse‘ oder weshalb es manchmal besser ist, verlockende Angebote auszuschlagen

‚Mit Speck fängt man Mäuse‘ oder weshalb es manchmal besser ist, verlockende Angebote auszuschlagen

„Atreus: Wer würde solche eine Flut von Geschenken des Schicksals zurückweisen? Thyestes: Jeder, der erlebt hat, wie schnell sie abebbt.“ – Seneca, Thyestes, 536

Dieses Zitat stammt aus aus einer sehr alten, römischen Tragödie, in der es in einer Szene darum geht, jemanden durch verführerische und großzügige Geschenke in eine Falle zu locken. Jedoch lehnt Thyestes sie, zur Verblüffung seines Feindes, zunächst ab.

Mäuse-Speck, Foto: Annette Mertens
Mäuse-Speck, Foto: Annette Mertens

Kennst du ähnliche Situationen aus deinem Leben?

Weiterlesen

Die ersten 3 Blogs in der Top-Blog-Liste von Blogspione

Die Blogspione sind wieder unterwegs und suchen die besten Blogs. Wenn ihr mögt, schaut doch mal, ob das etwas für euch ist oder vielleicht fallen euch Blogs ein, die gerne mitmachen würden?

Ich danke den beiden Blogspionen für die Auswahl der Ruhrköpfe in die Top-Blog-Liste :-)

Blogspione

Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg. – Mahatma Gandhi

Willkommen.

Die ersten 3 Blogs haben es in unsere Top-Blog-Liste geschafft. Es sind

  • der Bambooblog,
  • die Leselebenszeichen und
  • die Ruhrköpfe

Ursprünglichen Post anzeigen 457 weitere Wörter

Auch das ist #Dortmund

Street Art – Fassadenkunst – Winterruhe

An der B54, Foto: Daniela K.

Die Fotografin dieser Bilder, Daniela, kenne ich schon fast mein ganzes Leben. Als wir gestern telefonierten, bemerkte sie als treue Mitleserin meines Blogs die schon länger andauernde Beitrags-Ruhe hier bei den Ruhrköpfen. Ja, das stimmt. Hier ist wenig los. Ich bin wohl ein wenig müde. Müde, weil Winter ist – was ich ganz schön finde. Müde von Corona – wem geht es nicht so? Müde vom Schreiben – vielleicht!? Ich gönne den Ruhrköpfen und mir jetzt einfach diese Pause. Im Hintergrund arbeite ich gerade an einem anderen Thema:

Wie steht ihr zum Thema Sterbebegleitung?

Was fällt euch spontan dazu ein?

S-Bahn-Brücke an der Chemnitzer Straße, Foto: Daniela K.

Ein etwas anderer Neujahrsgruß

Ein etwas anderer Neujahrsgruß, der mir aus der Seele spricht: Lebensmut für alle :-)

„Vor wenigen Tagen wurde ich Zeuge einer Unterhaltung zweier sehr betagter Männer. In der Umkleide eines Fitnessstudios trafen sich die beiden per Zufall und wechselten einige Worte. Wir, so begann der eine, stehen doch schon an der Pforte zum großen Glück. Worauf der andere antwortete, da hast du recht, aber bevor wir durch diese schreiten, sehen wir uns hier unten die Scheiße noch ein bisschen an! Dabei lachten beide aus vollem Hals und vermittelten den Eindruck großer Heiterkeit“.

form7

Die Stadt, in der ich lebe, hat sich eine wesentliche Tugend aus dem Industriezeitalter bewahrt. Man ist, wie es hier so treffend formuliert wird, geradeheraus, d.h. man sagt, was einem durch den Kopf geht und zwar in der direktest möglichen Form. Das kann für sublimierte Geister zuweilen befremdend sein und auch verletzen, aber auf deren Gesellschaft kann auch verzichtet werden, wenn sie nicht zum entscheidenden Punkt kommen. Das Schlichte ist oft, und das entgeht den eher kompliziert Sozialisierten zumeist, das eigentlich Schwere. Und so überrascht es immer wieder, wie, vor allen Dingen in Zeiten wie diesen, die Menschen hier einen brutal kühlen Kopf behalten und in der Lage sind, die Wahrheit aussprechen.

Vor wenigen Tagen wurde ich Zeuge einer Unterhaltung zweier sehr betagter Männer. In der Umkleide eines Fitnessstudios trafen sich die beiden per Zufall und wechselten einige Worte. Wir, so begann der eine, stehen doch schon an der Pforte…

Ursprünglichen Post anzeigen 399 weitere Wörter

Foto-Ausstellung in Hamm – der [fotoˈɡraːf]

Endlich ist es soweit

Einige von euch erinnern sich sicher an sein Portrait hier bei den Ruhrköpfen. Nun geht es bald los:   Der [fotoˈɡraːfMichael Krämer stellt in der Zeit vom 28.12.2021 bis Ende März 2022 seine neue Bilder-Serie in den Räumlichkeiten der Deutschen Bank Hamm, Bahnhofstr. 5-7, 59065 Hamm zu den üblichen Öffnungszeiten Montag bis Freitag 9.00 – 12.30 Uhr, sowie Dienstag und Donnerstag von 14.00 – 18.00 Uhr, aus.

Weiterlesen

11.12. – Monster-Weihnachten | Adventüden

Der etwas andere Blick…

Ich wünsche euch einen schönen 3. Advent mit einem Beitrag von Christianes Adventüden 2021 – https://365tageasatzaday.wordpress.com

verfasst von Myriade – https://laparoleaetedonneealhomme.wordpress.com/

Liebe Grüße, Annette

Irgendwas ist immer

Sie wollen mich interviewen, für Ihren Artikel »Weihnachtliche Arbeitsbedingungen«? Da sind Sie bei mir genau richtig. Sie meinen also, dass unsereiner ohnehin nur rund zwei Wochen im Jahr arbeite und es daher keinerlei Anlass zu Klagen geben könne? Sie haben ja nicht die leiseste Ahnung von unseren Arbeitsbedingungen!

Als ich noch ganz jung war und keinerlei Erfahrungen hatte, landete ich in einem privaten Haushalt und dachte, ich hätte Glück gehabt und würde ein Minimum an Geborgenheit vorfinden. Was für ein Irrtum! Ich hatte ja keine Ahnung, aus welchen Monstern dieser Haushalt bestand.

Während der Weihnachtsfeier selbst war es noch nicht so schlimm, denn zu diesem Zeitpunkt standen meine Kollegen und ich nicht im Zentrum der Aufmerksamkeit. Aber ab dem nächsten Tag war die Schonfrist vorbei. Die Kinder – das ist so eine Art kleinerer Monster – taten mit unsereinem etwas, das sie »spielen« nannten. Es handelt sich dabei um Beschädigungen…

Ursprünglichen Post anzeigen 248 weitere Wörter

#Ruhrköpfe in eigener Sache

Westfalenhallen-Weg nicht sperren!

Mehrfach pro Woche nutze ich selbst diesen Weg, um sicher und weitgehend unbehelligt vom Straßenverkehr in den kleinen Wald mit Naturschutzgebiet zu kommen. Obwohl es seit Jahrzehnten keine Unfälle gab, soll der Weg nun zugunsten und auf Initiative der Westfalenhallen gesperrt werden. Bitte unterstützt und verbreitet die Petition und den Hinweis auf die Demonstration gegen die Sperrung zum Erhalt eines wichtigen Verbindungsweges für Fußgänger*innen und Fahrradfahrer*innen. Danke!

Anbei füge ich euch den Originaltext der Petition mit weiterführenden Informationen und Links hinzu:

„Im Erbbaurechtsvertrag mit der Stadt ist für die zentrale Wegeverbindung zwischen Innenstadt und Stadion geregelt, dass die Westfalenhallen GmbH auf ihrem Betriebsgelände „die weitere, entschädigungslose Nutzung dieser Wegeverbindung für den öffentlichen Fuß- und Radverkehr zu dulden hat“. Dieses für die Allgemeinheit verbriefte uneingeschränkte Nutzungsrecht will die 100 %ige Tochter der Stadt jetzt einschränken und den Durchweg zumindest temporär sperren. – Und die Politik scheint zustimmen zu wollen!

Der Weg muss von den Bürgerinnen und Bürgern dauerhaft und auch sicher genutzt werden können. Um die jetzt benannten Gefährdungen zu unterbinden, sind von der Westfalenhallen GmbH ein Sicherheitskonzept zu beauftragen und geeignete Sicherheitsmaßnahmen vorzusehen. So können z. B. Anlieferzonen markiert oder ein Sicherheitsdienst für die Dauer von Anlieferungen beauftragt werden. Das geplante Kongresszentrum und die Messehallen können zudem verschoben und damit der Durchweg somit zugunsten von Ladezonen verbreitert werden. Damit wäre dann endlich auch die von vielen schon lange geforderte gestalterische Aufwertung des zentralen Durchwegs möglich.

Doch die Westfalenhallen wollen stattdessen am liebsten das gesamte Betriebsgelände und damit auch den für die Allgemeinheit wichtigen Verbindungsweg dauerhaft abriegeln. Den BügerInnen werden dann lange Umwege zugemutet auf dem Weg zur Bolmke, zur Körnig-Halle, zum Stadion, zur Bahnstation oder auch zum Schwimmbad. Doch bei Fußballspielen soll der Weg dann befristet geöffnet werden für die Fans.

Damit nicht der Schwanz mit dem Hund wedelt, muss der Rat das im Erbbaurechtsvertrag verbriefte jederzeitige Durchgangsrechts zugunsten seiner Bürgerinnen und Bürger durchsetzen. Die gefahrenlose Nutzung des Weges ist von der Westfalenhallen GmbH durch geeignete Maßnahmen zu garantieren.

Wir fordern vom Rat der Stadt und der Westfalenhalle GmbH:

  •  Die uneingeschränkte Nutzung des Durchwegs muss gemäß Erbbaurechtsvertrag dauerhaft erhalten bleiben.
  •  Keine temporären Sperrungen des zentralen Verbindungswegs.
  •  Beauftragung und Umsetzung eines Sicherheitskonzepts.
  •  Verbreiterung und Gestaltung des Durchwegs mit Bäumen.

Begründung

Für Fußgänger und Radfahrer ist der Weg zwischen den Westfalenhallen die zentrale Verbindung aus der Innenstadt zu den Freizeit und Erholungseinrichtungen südlich der B1. Dieser Weg führt abseits vom Autoverkehr direkt und sicher zur Bolmke, zur Bahnstation, zum Stadion, zur Körnighalle und auch zur künftigen Eventmeile an der Strobelallee. Eine Sperrung würde zu erheblichen Umwegen führen, die für Ältere, Kinder oder auch bewegungseingeschränkte Menschen nicht zumutbar sind. Betroffen wären sowohl die vielen alltäglichen Nutzer dieser Verbindung als auch die touristischen Besucher der Stadt. Stadtbedeutsame Nutzungen würden bei versperrtem Durchweg zum Hinterlieger der Westfalenhalle und Messe und nur noch über längere und unattraktive Umwege zu erreichen sein.“

Wer sich detaillierter informieren möchte, kann die Verwaltungsvorlage ‚Veranstaltungsbereich Westfalenhallen-Grundsatzbeschluss‘ (Drucksache: 19863-21) lesen über folgende Links:

-Hauptvorgang:

https://dosys01.digistadtdo.de/dosys/gremrech.nsf/TOPWEB/19863-21.

Anlage:

https://dosys01.digistadtdo.de/dosys/gremrech.nsf/TOPWEB/19863-21-E3 Vielen Dank für Ihre Unterstützung, Olaf Greve aus Dortmund

https://www.openpetition.de/petition/online/westfalenhallen-weg-dauerhaft-offen-halten-und-sichern

Ein Ort der Kraft, und einer der Erinnerungen – der alte Hohensyburger Friedhof

Passend zum vorherigen Beitrag über den Hauptfriedhof nun ein Beitrag von LP über den sehr alten Hohensyburger Friedhof in Dortmund

Totenhemd-Blog

St. Peter Kirche auf der Hohensyburg

Ein wenig abseits der Hohensyburg im Süden Dortmunds steht die uralte Kirche St. Peter.
Es ist „ein Ort der Kraft,“ wie eine Frau, die zwischen den Gräbern umherstreift, erzählt. Man könne sie spüren, das könne man lernen. Sie fragt, ob wir diese Kraft nicht auch spüren und blickt sich etwas fahrig um.
Das Ganze hat etwas Unwirkliches, fast könnte es eine Szene aus der britischen Krimiserie Midsomer Murders sein, bei uns bekannt als Inspector Barnaby. Es würde so gut passen. Denn nicht wenige Fälle dieser Serie beginnen mit Szenen auf alten Friedhöfen und herumstreunenden Menschen mit leicht sonderlichen Gedanken. Die Frau trägt einen Strauß vertrockneter Wildblumen im Arm, liebevoll eingebettet in die Armbeuge wie ein Baby und damit mit Sicherheit nicht für den baldigen Wurf auf den Kompost gedacht.
Sonderbar, sehr sonderbar.

Ursprünglichen Post anzeigen 632 weitere Wörter

Der Hauptfriedhof – Auch das ist #Dortmund

Der Hauptfriedhof – Auch das ist #Dortmund

Bereits im Juli berichteten die „Nordstadtblogger“ über das 100jährige Jubiläum des Dortmunder Hauptfriedhofs – nicht nur die größte, sondern auch eine der schönsten Grünflächen unserer Stadt und immer einen Besuch wert.

100 Jahre Hauptfriedhof Dortmund – vom strauchlosen Gelände zur Parklandschaft – Jubiläum am heutigen Freitag

https://www.nordstadtblogger.de/100-jahre-hauptfriedhof-dortmund-vom-strauchlosen-gelaende-zur-parklandschaft-jubilaeum-am-heutigen-freitag/

Liebe(r) Leser*innen, Blogger*innen und Besucher*innen,

hier ist es in den letzten Monaten still geworden. Mir fehlt momentan ein wenig die Zeit und nach bald 8 Jahren gönne ich mir deshalb eine kleine kreative Pause von eigenen Beiträgen.

Bis demnächst und herzliche Grüße,

Annette

Die Parkpfleger, Hauptfriedhof Dortmund, Foto: Annette Mertens





Feiernde Menschen in Parks, der Untergang der Menschheit, oder war da noch was 😉

Was ist schief gelaufen, dass sich die Fronten so verhärten?
Sue Freund hat sich dazu ein paar Gedanken gemacht:

Feiernde Menschen in Parks, der Untergang der Menschheit, oder war da noch was 😉

da platzt einem ja die Hutschnur…………………………………. Redewendung und die dafür nötige Erklärung von Frag doch mal die Maus…… (Eine Hutschnur ist ein Band rund um einen Hut, zwischen Kopfteil und Krempe. Heutzutage soll eine Hutschnur einfach nur schön aussehen. Aber früher hat sie den Hut zusammengehalten. Im Mittelalter hat man sie auch als Maßeinheit genutzt. Man hat mit der Hutschnur gemessen, wie viel Wasser aus einer Wasserleitung herauskam. Da durfte der Wasserstrahl nicht dicker als eine Hutschnur sein. Damit die Leute nicht zu viel Wasser abgezwackt haben. Einige sollen dann gesagt haben: Das geht mir über die Hutschnur. Also: Das ist mehr als erlaubt. Daher könnte die Redewendung kommen. Das hat sich dann mit dem Spruch „Da platzt mir der Kragen“ vermischt. Denn es gibt auch eine Hutschnur, die unter dem Kinn verläuft, um den Hut am Kopf zu halten, damit der nicht runterfällt. Und wenn man sauer wird, dann platzt nicht nur der Kragen, sondern auch die Hutschnur).

Eigentlich fehlt mir ja momentan komplett die Muse, um mal wieder einen Blog zu verfassen. A), weil ich zunehmend weniger in den sozialen Medien aktiv unterwegs bin und B), weil sich wirklich dieses Gesellschaftsthema momentan sowas von komplex gestaltet, dass es einfach zu gefährlich ist da einzelne Standpunkte und Meinungen in einen Pott zu schmeißen.

Aus gegebenem Anlass tue ich es nun doch, denn mir platzt da jetzt die Hutschnur, und zwar gewaltig und nachhaltig. Ich bin knapp nach den Babyboomern geboren. Was so viel heißt, als dass es jede Menge meiner Sorte Alter hier bei uns im Ländle gibt. Und dies bedeutet wiederum ne Menge Unruhe, Zedern, Schimpfen, Meckern, Fluchen, Zornen, Wüten usw. Ja natürlich gibt es unter uns auch jede Menge fröhliche und positive Erdlinge und ja natürlich darf man seine Meinung äußern und auch mal schimpfen. Aber diese Selbstbeweihräucherung mit einer anschließend für den Übeltäter erhofften Prügelkonsequenz wie in früheren Zeiten, welche man sich ins hier und jetzt wünscht, geht nun eindeutig zu weit.

Was ist schief gelaufen in unserer Entwicklung? Haben wir nicht schon genügend Verwüstung und Umweltschäden angerichtet? Anstatt uns voll und ganz auf Schadensbegrenzung zu konzentrieren, wüten wir in alter Alfred Tetzlaff Manier durch die sozialen Netzwerke, Supermärkte, Kaffeekränzchen, Grillorgien und Wein/Bierfeste dieses Landes. Mehr als man an Anzahl verkraften kann, wünschen sich die Prügelstrafe zurück, behaupten, dass mit Schlägen als Konsequenz so manches nicht geschehen würde. Würde ich nicht selbst in diese Generation zählen, würde ich die Betreiber von Plattformern darum bieten, den 50/60 Plus Usern den Zugang zu verweigern.

Reinheit deiner Seele

da platzt einem ja die Hutschnur…………………………………. Redewendung und die dafür nötige Erklärung von Frag doch mal die Maus…… (Eine Hutschnur ist ein Band rund um einen Hut, zwischen Kopfteil und Krempe. Heutzutage soll eine Hutschnur einfach nur schön aussehen. Aber früher hat sie den Hut zusammengehalten. Im Mittelalter hat man sie auch als Maßeinheit genutzt. Man hat mit der Hutschnur gemessen, wie viel Wasser aus einer Wasserleitung herauskam. Da durfte der Wasserstrahl nicht dicker als eine Hutschnur sein. Damit die Leute nicht zu viel Wasser abgezwackt haben. Einige sollen dann gesagt haben: Das geht mir über die Hutschnur. Also: Das ist mehr als erlaubt. Daher könnte die Redewendung kommen. Das hat sich dann mit dem Spruch „Da platzt mir der Kragen“ vermischt. Denn es gibt auch eine Hutschnur, die unter dem Kinn verläuft, um den Hut am Kopf zu halten, damit der nicht runterfällt. Und wenn man sauer wird, dann…

Ursprünglichen Post anzeigen 1.980 weitere Wörter

Rücksicht – eine Einbahnstraße?

Rücksicht oder die Freiheit der Einzelnen endet dort, wo die Freiheit der Anderen beginnt!?

Duden online definiert Rücksicht als „Verhalten, das die besonderen Gefühle, Interessen, Bedürfnisse, die besondere Situation anderer berücksichtigt, feinfühlig beachtet“. Quelle: https://www.duden.de/rechtschreibung/Ruecksicht

Wiktionary beschreibt Rücksicht als „wohlwollendes Verhalten gegenüber jemandem oder etwas unter Beachtung der Umstände“. Quelle: https://de.wiktionary.org/wiki/R%C3%BCcksicht

Weiterlesen

Auch das ist #Dortmund

Auch das ist #Dortmund – die Technische Universität

Momentan studieren an der Technischen Universität (TU) 34.269 Menschen in rund 80 Bachelor- und Masterstudiengängen. Sie zählt damit zu den 20 größten Universitäten Deutschlands. 

Rund um die TU Dortmund, Foto: Daniela K.

Sie steht laut Förderatlas 2015 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)  in diesen fünf Fachgebieten in den „Top Ten“ der bundesweit forschungsstärksten Universitäten: Produktionstechnik, Wirtschaftswissenschaften inclusive Fachgebiet Statistik, Werkstofftechnik, Erziehungswissenschaft und Informatik.

Insgesamt verfügt sie über 17 Fakultäten, darunter sowohl naturwissenschaftlich-technische als auch humanwissenschaftlich-geisteswissenschaftliche Fakultäten:

  • Mathematik
  • Physik
  • Chemie und Chemische Biologie
  • Informatik
  • Statistik
  • Bio- und Chemieingenieurwesen
  • Maschinenbau
  • Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Raumplanung
  • Architektur und Bauingenieurwesen
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
  • Rehabilitationswissenschaften
  • Humanwissenschaften und Theologie
  • Kulturwissenschaften
  • Kunst- und Sportwissenschaften
  • Sozialwissenschaften

(Quelle: TU Dortmund und Wikipedia)

Rund um die TU Dortmund, Foto: Daniela K.

„No hero“ am Radweg an der B1 zwischen Do-City West und TU, Foto: Daniela K.